Asymmetrische Kriege als Herausforderung an die Friedensbewegung
Türkei, Syrien, Afghanistan
und Vollversammlung der BAG FIP
Termin: Samstag, 28.11.2015, 12-18 Uhr
Ort: Ver.di Saal; Rüppurrer Str. 1A, 76137 Karlsruhe
Programm:
Krieg ist seit dem Frieden in Münster und Osnabrück 1648 als Auseinandersetzung zwischen zwei ungefähr ebenbürtigen Gegnern gedacht und vielfach auch geführt worden. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist indes das Phänomen des asymmetrischen Krieges mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Auch das Ende des Kalten Kriegs wie der Aufkündigung der Akzeptanz einer unipolaren Weltordnung durch die BRICS-Staaten bildeten dabei neue Wegmarken für eine weitere Bedeutungszunahme. Asymmetrische Kriege und sogenannte hybride Kriegsführung werden mittlerweile von der NATO als das Bedrohungsszenario schlechthin angesehen.
In solchen asymmetrischen Kriegen stehen sich zwei deutlich ungleiche Gegner gegenüber: die Taliban der NATO in Afghanistan, eine nicht- oder bestenfalls parastaatliche Organisation wie Al Qaida oder IS einer Koalition großer Staaten im Syrien und im Irak oder auch jüngst autonomistische Freischärler im Osten der Ukraine der ukrainischen Armee nach dem Umsturz. Wir wollen diskutieren, was die Zunahme asymmetrischer Kriege für die Friedensbewegung bedeutet? Und wie sich Friedensbewegung und Linke konkret zu den einzelnen Konflikten positionieren sollten?
Programm
12 Uhr Willkommen Karin Binder
(MdB Karlsruhe)
12.15 – 13.15 Uhr
Asymmetrische Kriege. Was ist das?
Rechte Guerilla
Referent: Jürgen Wagner
Entstaatlichung des Krieges als Krise des Kapitalismus
Referent: Martin Hantke
Moderation: Ruth Firmenich
13.15 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr
Türkei: Krieg gegen die Kurden mit deutscher Unterstützung?
Warum hat die türkische Regierung den Friedensprozess mit den Kurden beendet?
Referentin: Gökay Akbulut
Die neue EU-Rolle Erdogans: Migrationsabwehr und Kriegskooperation
Referentin: Sevim Dagdelen, MdB
Syrien: Für eine politische Lösung ohne Vorbedingungen
Bezugspunkt Zivile Akteure
Referenten: Harri Grünberg/Wolfgang Gehrcke MdB
Bomben schaffen keinen Frieden
Referent: Tobias Pflüger
Moderation: Sylvia Gabelmann
16.00 – 17.00 Uhr
Afghanistan: Die Niederlage der NATO
Wie weiter nach Kundus?
Referentin: Heike Hänsel MdB
Zivile Alternativen
Referentin: Claudia Haydt
Moderation: Annette Groth MdB
——————————————-
17.00 – 18.00 Uhr
Vollversammlung BAG.FIP
1. Wahlen der BAG
Sprecher*innen
2. Wahl Delegierte
Bundesparteitag
3. Wahl Delegierte
Bundesausschuss